Sie sind selbstständiger Coach und schon länger im Geschäft?
Sie machen sich als Coach gerade selbstständig?
Sie möchten, dass sich Ihre hohe fachliche und menschliche Qualität als Coach sowie der umfangreiche Mehrwert Ihrer Arbeit auch in Ihrem Einkommen widerspiegelt?
Oder anders gesagt: Sie wollen mit Coaching (endlich) angemessen Geld verdienen?
Viele freiberufliche Coaches sind – was Systemisches Business Coaching betrifft – exzellent ausgebildet (in der Regel inklusive Zertifizierung durch einen Coachingverband), bieten hervorragende Leistungen und verfolgen fachlich wohldurchdachte Konzepte.
Finanziell schneiden sie jedoch enttäuschend ab.
Zieht man vom Honorarumsatz die beruflich bedingten Kosten, die Krankenversicherung und so manche zusätzliche Ausgabe ab, verbleibt als jährliches Brutto-Einkommen beziehungsweise als durchschnittlicher Gesamt-Stundensatz – inklusive der Zeiten für all die vielen nicht fakturierbaren Tätigkeiten wie Netzwerken, Weiterbildung, Kontaktpflege, Administration, Bücher lesen, Postings erstellen, Rankings auf Google prüfen, Rechnungen bezahlen etc. – nicht selten ein Betrag, der in keinem Verhältnis zum Aufwand sowie zum persönlichen Engagement steht.
Noch viel weniger repräsentiert er den enormen Mehrwert für Klientinnen und Klienten, den die Begleitung durch einen professionellen Coach bedeuten kann.
Das ist vor allem dann tragisch, wenn gute Coaches dadurch irgendwann das Handtuch werfen und ihr Business schließen. Coaches, die eine große Bereichung wären, sowohl für ihre Klienten, etwa Führungskräfte, als auch für die Gesellschaft.
Ein erster Grund für diesen Missstand: So gut wie alle Coaches haben bezüglich der unternehmerischen Seite ihrer Tätigkeit keinerlei Beratung, Informationen oder Weiterbildung erfahren (wie auch die meisten Trainer oder Beraterinnen).
Stattdessen sind die meisten noch ganz im Angestellten-Denken verhaftet (nachdem der überwältigende Großteil aller selbstständigen Coaches zuvor Mitarbeitende bzw. Führungskräfte eines Unternehmens waren).
Ein Mindset, mit dem man sich bei einer selbstständigen Tätigkeit jedoch nur im Weg steht.
Das zeigt sich schon bei typischen Begrifflichkeiten, die sich häufig auf Google finden lassen – etwa was ein selbstständiger Coach als "Gehalt" verdient.
Antwort: Es gibt gar kein Gehalt.
Weil Sie als Selbstständige/r ja nirgendwo angestellt sind (es sei denn bei Ihrer eigenen GmbH, falls Sie Ihr Coaching-Business in dieser Rechtsform betreiben – was aber nur sehr selten vorkommt).
Stattdessen leben Sie von Ihrem Gewinn.
Den Sie zum Schluss natürlich noch versteuern müssen.
Auch Fragen wie
werden nicht ohne Grund täglich viele Male in das Suchfenster von Google eingegeben.
Sehr vielen Coaches fehlt es auch von Innen heraus an jeglichem unternehmerischen Mindset.
Was erst einmal völlig normal ist – und auch an dieser Stelle einfach ein Abbild einer Gesellschaft ist, die mental komplett von der Angestellten-Perspektive geprägt wird.
In Wahrheit sind jedoch auch Sie als selbstständige Coach ein Solo-Entrepreneur – und damit in vielerlei Hinsicht Unternehmerin beziehungsweise Unternehmer.
Was gewissermaßen ein zweiter Beruf ist, den Sie parallel zu Ihrer fachlichen Tätigkeit – dem Coachen von Klienten – ebenfalls professionell ausfüllen müssen, wenn Sie auch monetär erfolgreich sein wollen.
Aus meiner Sicht liegt hier die erste entscheidende Schwelle bei einem Honorarumsatz von 100.000 Euro pro Jahr, ab dem ein Vollzeit-Business als Coach auch aus finanzieller Sicht langsam ernst zu nehmen ist.
Spätesten dann, wenn man, so wie ich, in einer gefragten Großstadt lebt und/oder zu einem Familieneinkommen spürbar beitragen möchte.
Wobei hier bewusst immer klassisches Einzel-Coaching von Mensch zu Mensch gemeint ist (was ein paralleles oder späteres Kreieren und Verkaufen digitaler Produkte wie zum Beispiel Online-Kurse oder sonstiger Artikel natürlich keinesfalls ausschließt).
Genau hier setzt meine Begleitung an:
Als Coach für Coaches begleite ich Sie ebenso zielführend wie individuell dabei, der Schwelle zum sechsstelligen Jahres-Honorarumsatz mindestens ein gutes Stück näher zu kommen (oder sie womöglich binnen kurzer Zeit sogar zu überschreiten) – wahlweise
Beide Angebote sind dabei garantiert frei von festen angeblichen "Erfolgsformeln" oder sonstigen Methoden, Vorlagen oder Schemata mit "One-fits-all"-Anspruch, wie sie etwa im Internet und in den sozialen Medien zuhauf angeboten werden (fast immer von Menschen, die selbst keinerlei echten Coaching-Hintergrund haben).
Stattdessen erwartet Sie auch hier stets professionelles Einzel- bzw. Gruppencoaching, exakt abgestimmt auf Ihre Situation und Persönlichkeit, Ihre Themen – und Ihr (one man/one woman-) Unternehmen.
Parallel profitieren Sie von meinem eigenen umfangreichen Erfahrungswissen aus über zehn Jahren beim Aufbau und Etablieren einer erfolgreichen Existenz als selbstständiger Vollzeit (!)-Coach.
Was Ihrer Zusammenarbeit mit mir nochmals zusätzlichen Mehrwert verleiht.
Speziell vor diesem Hintergrund kann es in meinen Formaten zum Beispiel auch um Themen gehen wie:
Hinzu kommen sowohl meine generelle unternehmerische Erfahrung aus meiner Zeit als Gründer und Unternehmer – in meinen Zwanzigern und Dreißigern war ich Gründer und Inhaber einer Kommunikations- und Marketingagentur – als auch mein damit verbundener Marketing-Hintergrund.
Ein Erfahrungsschatz, der mein Coaching für Coaches auf eine Weise bereichert, wie es in Deutschland selten ist.
Last but not least leben Sie als Coach, der sich coachen lässt, eine Qualität, die aus meiner Sicht für jeden professionellen Coach selbstverständlich sein sollte (wie auch generell für Unternehmerinnen und Unternehmer): kontinuierlich intensiv in die eigene persönliche Weiterentwicklung zu investieren.
Und damit genau das vorzuleben, was wir von unseren Klienten fordern.
Ein Coach-the-Coach-Einzelcoaching ist wahlweise vor Ort bei mir in München möglich oder kann anteilig bzw. komplett auch per Video-Call (Zoom) erfolgen.
Meine Mastermind-Gruppe für Coaches findet auf Basis eines fest gebuchten Termin-Kontingents einmal pro Monat in meinen Räumlichkeiten in München-Arabellapark statt. Bei Interesse haben Sie die Möglichkeit, am Ende dieser Seite einen Telefontermin mit mir zu vereinbaren.
Bitte vereinbaren Sie einen Telefontermin über mein Online-Termintool.
Das sind die nächsten Schritte auf dem Weg zu einer möglichen Zusammenarbeit:
1. Telefonisches Kennenlernen (kostenfrei)
Erster telefonischer Austausch (ca. 30 Minuten).
2. Probecoaching (kostenfrei / online via Zoom oder persönlich in München)
Intensiveres Kennenlernen durch direkten Einstieg in ein mögliches Coaching (Sammeln und Priorisieren der individuell für Sie entscheidenden Themen und Arbeitsfelder, um Ihr Coaching-Business zeitnah auf die nächste Stufe zu bringen, Erarbeiten Ihrer individuellen Zielformulierung, Herausarbeiten erster Hebel)
Terminvereinbarung telefonisches Kennenlernen
Ihr telefonisches Kennenlernen können Sie täglich rund um die Uhr über mein Online-Termintool vereinbaren.
Sofort einen Telefontermin vereinbaren oder Nachricht senden: ein Klick genügt.
Einblicke zum Thema Coaching, aktuelle Veranstaltungen, ausgewählte Sonderformate: Mit meinem Newsletter wissen Sie zuverlässig Bescheid, sobald es Neues über mich und meine Arbeit gibt. Hier geht’s zur Anmeldung: