Geringer Zeitaufwand, exakt zugeschnitten auf Person und Situation, messbare Entwicklung, nachhaltig: Aus vielerlei Gründen ist Business Coaching gerade für Führungskräfte eine erste Wahl, um eine bestimmte positive Veränderung zu erreichen – sei es gegenüber dem Umfeld oder im Umgang mit sich selbst.
Als zertifizierter Business Coach begleite ich seit 2009 Führungskräfte in München und bundesweit zu diversen Fragestellungen und Veränderungswünschen auf Persönlichkeitsebene – insbesondere im Kontext erfolgreiches, gewinnendes Kommunizieren und Auftreten oder auch bei der Fähigkeit, Menschen nachhaltig zu bewegen und zu begeistern.
Klienten schätzen sowohl meine grundlegende Vertrautheit mit häufigen Herausforderungen als auch meine Flexibilität, im Lauf eines Coachingprozesses auf unterschiedlichsten Ebenen zu arbeiten. Als Mitglied zahlreicher Coach-Pools bewege ich mich dabei regelmäßig in unterschiedlichster Branchen.
Meine Coachings sind zielorientiert, lebendig und bedienen Verstand wie Gefühl. Meine ruhige und klare Art gibt den nötigen Raum und die Sicherheit, das Wesentliche anzugehen und sich für neue Perspektiven und Lösungen zu öffnen.
Eigene Coaching-Räumlichkeiten stehen in München-Arabellapark (Bogenhausen) zur Verfügung.
1. Telefonisches/persönliches Kennenlernen (Coachee, HR, Vorgesetzte, Geschäftsleitung etc.)*
2. Angebotserstellung und Auftragserteilung
3. Gemeinsames Abklärungsgespräch vor Ort (auf Wunsch)
4. Durchführen des vereinbarten Coaching-Kontingents (in der Regel 5-10 Sitzungen)
5. Gemeinsames Abschlussgespräch vor Ort (auf Wunsch)
Terminierung von Sitzungen:
Coachingsitzungen finden in der Regel beginnend um 09.00 Uhr, 13.00 Uhr oder 16.00 Uhr statt. Andere Zeiten nach individueller Absprache.
*telefonische Kennenlerntermine und Erstgespräche in meinen eigenen Räumlichkeiten: immer kostenfrei. Persönliche Kennenlerntermine vor Ort: kostenfrei in Stadt und Landkreis München sowie angrenzenden Landkreisen
Führungskräfte Coaching München: Wer diese Begriffskombination in Google eingibt, erhält eine enorme Fülle an Links – zu unterschiedlichsten Coaches. Doch woran erkennt man, wer wirklich gut ist? Speziell für Neueinsteiger habe ich dieser Stelle eine erste Hilfestellung zusammengetragen.
Gerade Menschen, die zum ersten Mal einen Coach suchen, zum Beispiel als Inhaber eines Unternehmens für eine Führungskraft oder für sich selbst, tun sich oft schwer, den oder die passende(n) Coach auszuwählen.
Allein, weil es in der bayerischen Landeshauptstadt – wie auch in Stuttgart, Frankfurt oder Zürich – mittlerweile Hunderte gibt, die Coaching zu Themen aus dem Kontext Führung anbieten. Auch wenn sich darunter bisweilen etwas ganz anderes verbirgt, etwa klassische Beratung, Weiterbildung, Training oder gar Seminare.
Deshalb habe ich hier eine erste, bewusst kompakte Hilfestellung zusammengestellt. Sie soll vor allem all jene bei der Coach-Auswahl unterstützen, die sich neu mit diesem Thema beschäftigen.
In der Regel gewährleistet nur der Abschluss einer seriösen und umfangreichen (deutlich über 100 Zeitstunden) Coachingausbildung – idealerweise als Systemischer Business Coach – durch praxiserfahrene Trainer, dass wesentliche Anforderungen an ein professionelles Coachingangebot zumindest einigermaßen erfüllt sind. Zum Beispiel in Bezug auf Tools, Methoden, Inhalte, Struktur und vor allem Haltung des Coach. Gute Coaches nennen die Coaching-Akademie, an der sie gelernt haben, bereits auf der Website.
Gerade Führungskräftecoaching braucht Erfahrung beim Coach – mit unterschiedlichsten Themen, Menschentypen, Herausforderungen. Zum Beispiel, um auch bei fordernd auftretenden Executives und Managern gelassen zu bleiben. Oder um jederzeit mitgehen zu können, wenn eine Führungskraft im Lauf der Zeit weitere berufliche Anliegen bearbeiten möchte. Mindestens 5 Jahre Praxistätigkeit als Coach seit Ausbildungsabschluss sollten bereits aus der Website hervorgehen.
Ein essentielles Qualitätsmerkmal ist auch eine Zertifizierung durch einen seriösen Coachingverband, etwa dem dvct oder dem ICF. Eine solche Zertifizierung erhält nur, wer als Coach vor einer Fachjury in Form eines Live-Coachings sein Können unter Beweis gestellt hat. Und dabei natürlich auch durchfallen konnte.
Lassen Sie sich zwei, drei aktuelle Fälle eines Führungskräfte(!)-Coachings schildern – um welche Ebene im Management geht es, was sind die Themen und Ziele, wie viele Sitzungen wurde oder wird daran gearbeitet, was sind erste Ergebnisse. So erfahren Sie eine Menge darüber, in welcher Liga der Coach wirklich unterwegs ist.
Gute Führungskräfte-Coaches mit langjähriger Berufspraxis sind in der Regel Mitglied in diversen Coach-Pools größerer Unternehmen. Fragen Sie nach, ob und wo der Coach gelistet ist. Denn das bedeutet, das hier jemand auch von Personalentwicklern – viele haben mittlerweile selbst eine Coaching-Ausbildung –, Expertinnen für Führungskräfteentwicklung und Mitarbeitern aus dem Bereich HR genauer unter die Lupe genommen wurde.
Achten Sie auch auf Ihren persönlichen Eindruck: Haber Sie spontan das Gefühl, dass der Coach und Ihre Führungskraft beziehungsweise Sie selbst vom Typ her zueinander passen?
Wie die Coaching-Forschung immer wieder bestätigt, ist auch eine gewisse Passung auf Persönlichkeitsebene ein wesentlicher Beitrag für ein erfolgreiches Coaching. Weil vieles, ob in der direkten Kommunikation oder zwischen den Zeilen, einfach leichter geht, wenn man als Klient gut kann mit dem Coach.
Sofort einen Telefontermin vereinbaren oder Nachricht senden: ein Klick genügt.